Stadt-Land-Energie

Die LandLuft Universität

Von 25. März bis 4. April 2019 fand anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins LandLuft (Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen) unter dem Titel „LandLuft Universität“  eine zweiwöchige Veranstaltung an der TU Wien in Kooperation mit dem Forschungsbereich Städtebau der TU Wien sowie weiteren Partnern statt.

Auch Stephan Hartmann, Projektleiter von Smarter Together, war mit einem Impulsvortrag zu den smarten Mobilitätslösungen mit dabei.

Landluft Universität, Foto Judith Leitner

Fokustag Stadt Land Energie

Am Montag, den 1. April 2019, fand während des zweiwöchigen Programms in Kooperation mit der MA 20 Energieplanung ein eigener Fokustag zum Thema „Stadt Land Energie“ statt, bestehend aus einer Exkursionen, Fachvorträgen, Workshops und einem Filmabend. Im Zentrum stand die Frage nach einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Stadt und Land in der Energiewende. Und eine Zusammenarbeit ist notwendig: Ländliche Räume haben aufgrund der Flächenverfügbarkeit die Möglichkeit zur Produktion von erneuerbaren Energien, die in Ballungszentren gebraucht werden. Dabei wurde der Einfluss der Energiewende auf die Stadt-Land-Beziehung und den anfallenden Flächenbedarf erörtern und konkrete Lösungsansätze für Energieversorgung und Mobilität diskutieren.

Landluft Universität, Stephan Hartmann als Vortragender, Foto Judith Leitner

Bunter Mix von Lehrveranstaltungen bis Workshops und einer Exkursion

Das Programm bestand aus Lehrveranstaltungen, Symposien, Abendvorträgen, Diskussionen, Workshops, Ausstellungen und Exkursionen rund um das Thema ländliche Räume. Die Auseinandersetzung mit dem „Land“ sowohl an den Universitäten (vor allem in den Disziplinen Architektur und Raumplanung) spielte dabei ebenso eine Rolle, wie die Verankerung der Thematik in der Planungspraxis. Teil des Programms waren auch mehrere Fokustage, die zum Teil in Kooperation mit externen Partnern organisiert wurden. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Thema Umgang mit Grund und Boden gewidmet.

Die meisten Programmpunkte fanden an der TU Wien statt. Der räumlich und thematisch niederschwellige Zugang bot optimale Bedingungen für verschiedene Formate und ein sehr gemischtes Publikum, das von Studierenden und AbsolventInnen unterschiedlicher Disziplinen, über SchülerInnen bis zu Interessierten aus unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern reichte.

Landluft Universität, Foto Judith Leitner

Impulsvorträge und mehr

Mehrere Impulsvorträge zum Thema Energie, die vom Überblick über den urbanen Metabolismus, über das Thema Energieraumplanung bis zur Abschätzung des Flächenbedarfs der Energiewende, Mobilität und konkrete Fragen der Energieplanung der Großstadt Wien sollten die TeilnehmerInnen zu weiteren Überlegungen anregen.

Dominik Wiedenhofer vom Institut für soziale Energie an der Universität für Bodenkultur gab in seinem Beitrag mit dem Titel „Die Natur der Infrastruktur“ einen globalen Einblick in die Erforschung des urbanen Stoffwechsels und dessen Veränderung seit dem extremen Anstieg fossiler Energieträger.

Gernot Stöglehner, der an der Universität für Bodenkultur das Fach Energieraumplanung etabliert hat, erläuterte das vielfältige Aufgabengebiet, das damit in Zusammenhang steht und das weit über die räumliche Planung der Energieversorgung hinausgeht.

Die im Anschluss folgenden drei Kurzvorträge boten einen Einblick in konkrete Fragestellungen:

Der Raumplaner Hartmut Dumke erforschte in seiner Dissertation den Flächenbedarf und damit in Zusammenhang auch Flächenkonkurrenzen im Umstieg auf erneuerbare Energieträger.

Bernd Vogl von der MA 20 stellte die Herausforderungen der Stadt Wien dar.

Stephan Hartmann, Mitarbeiter der MA 25 und Projektleiter des Projekts „Smarter Together“, stellte Mobilitätskonzepte für Stadt- und Land bzw. in Kooperation zwischen Stadt und Land vor, als intelligente Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsmittel (Sharing-Konzepte, Logisitik etc.).

Exkursion nach Neulengbach

Bei einer Exkursion nach Neulengbach im Wienerwald wurde die Burg Neulengbach besucht, die der Öffentlichkeit nur selten zugänglich ist. Dort arbeitet die Initiative „Burg 2025“ an Vorhaben und Visionen zu erneuerbaren Energien und Mobilität in Verbindung mit Baukultur, Denkmalschutz und neuen Technologien.

1999: Gründung von LandLuft an der TU Wien

Bereits 1999 gab es an der TU Wien unter dem Titel „LandLuft“ ein Symposium mit einer begleitenden Ausstellung. Das enorme Echo auf die Veranstaltung gerade auch von Seiten der Studierenden führte in der Folge zur Gründung und zu den weiteren Aktivitäten von LandLuft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen. 2019 feierte LandLuft sein 20-jähriges Bestehen.

English Summary / Zusammenfassung in Englisch:

Urban-rural energy: The LandLuft University

From March 25 to April 4, 2019, on the occasion of the 20th anniversary of the association LandLuft (Association for the promotion of building culture in rural areas) under the title „LandLuft University“  a two-week event took place at the Vienna University of Technology in cooperation with the Urban Planning Department of the Vienna University of Technology and other partners. Stephan Hartmann, Project Manager of Smarter Together, also gave a keynote speech on the smart mobility solutions.

Focus Day City Land Energy

On Monday, April 1, 2019, a special focus day on „City Land Energy“ took place during the two-week program in cooperation with the Municipal Department “MA 20 Energy Planning”, consisting of an excursion, lectures, workshops and a movie evening. The focus was on the question of an equal partnership between city and the countryside in the energy transition. And cooperation is necessary: ​​because of the availability of land, rural areas have the opportunity to produce renewable energy, which is needed in conurbations. The impact of the energy turnaround on the urban-rural relationship and the required space requirements was discussed and concrete solutions for energy supply and mobility discussed.

Colorful mix of courses, workshops and an excursion

The program consisted of lectures, symposia, evening lectures, discussions, workshops, exhibitions and excursions around the theme of rural areas. The examination of the „Countryside“ at the universities (especially in the disciplines of architecture and spatial planning) played a role as well as the anchoring of the topic in planning practice. Part of the program were also several focus days, some of which were organized in cooperation with external partners. Special attention was given to the topic of land management.

Most of the program took place at the Vienna University of Technology. The spatial and thematic low-threshold approach offered optimal conditions for various formats and a very mixed audience, ranging from students and graduates of different disciplines, to pupils and interested people from different fields of work and fields of activity.

Keynote speeches

 Several keynote speeches on the subject of energy, ranging from an overview of urban metabolism, to energy space planning and the estimation of space requirements for the energy transition, mobility and concrete energy planning issues in the city of Vienna, were intended to stimulate further reflection on the participants.

Dominik Wiedenhofer from the Institute of Social Energy at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (Universität für Bodenkultur) in his article titled „The Nature of Infrastructure“ gave a global insight into the study of urban metabolism and its transformation since the extreme increase of fossil fuels.

Gernot Stöglehner, who has established the subject Energy Planning at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (Universität für Bodenkultur), explained the diverse range of tasks associated with this and goes far beyond the spatial planning of the energy supply.

The following three short lectures offered an insight into specific questions:

In his thesis, the spatial planner Hartmut Dumke researched the area requirements and, in connection therewith, area competition in the transition to renewable energy sources.

Bernd Vogl from the Municipal Department MA 20 presented the challenges of the city of Vienna.

Stephan Hartmann, employee of the Municipal Department MA 25 and project manager of the project „Smarter Together“, presented mobility concepts for urban and rural areas or in cooperation between city and state, as intelligent networking of different means of transport (sharing concepts, logistics etc.).

Excursion to Neulengbach

During an excursion to Neulengbach in the Wienerwald, the castle Neulengbach was visited, which is rarely accessible to the public. The „Burg 2025“ initiative is working there on projects and visions for renewable energies and mobility in connection with building culture, monument protection and new technologies.

1999: Foundation of LandLuft at the Vienna University of Technology

Already in 1999 there was a symposium with an accompanying exhibition titled „LandLuft“ at the Vienna University of Technology. The enormous response to the event, especially from the students, led to the founding and further activities of LandLuft – Association for the Promotion of Building Culture in Rural Areas. LandLuft celebrated its 20th anniversary in 2019.

Bojan Schnabl, Quelle: Die Landluft Universität: Fokustag „Stadt-Land-Energie“ 1. April 2019, Endbericht, Wien 21. Mai 2019