Von der Umsetzung im Pilotprojekt zur Replizierbarkeit

Workshop zur FIWARE-Datenplattform

Smarter Together ist ein Smart City-Projekt im Rahmen des EU-Forschungsförderungsprogramms Horizon 2020. Deshalb war auch die Erstellung einer innovativen Datenplattform eine der zentralen Herausforderungen im Wiener Smarter Together-Projekt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Umsetzungsphase gab es dazu im Sommer 2018 einen Workshop unter der Leitung der UIV (Urban Innovation Vienna) mit den beteiligten Projektpartnern von Smarter Together. Ziel war es, aus dem Vergangenen zu lernen, zukünftige Schritte zu identifizieren und deren Umsetzung einzuleiten.

https://smartdata.wien

SmartData Wien Website (Screenshot)

Von der Idee zur Umsetzung

Im Zuge der Projekteinreichung von Smarter Together äußerten Vertreter der Europäischen Kommission den Wunsch, Wien solle sich intensiver mit der Frage einer Datenplattform auseinandersetzen.

Die Erwartungshaltung: Wer, wenn nicht Wien mit seiner einzigartigen Smart City Rahmenstrategie und als Stadt mit Zukunftspotential, kann in diesem Bereich Innovationen mit europäischem Vorbildcharakter erarbeiten?

Vereinbart wurde, dass Wien im Rahmen einer Sondierungsphase EU-Projektmittel für die Erarbeitung einer innovativen Lösung nutzen sollte, die auch Potential für künftige Bedürfnisse und Nutzungen hat.

SmartData Wien Website, Detailseite (Screenshot)

FIWARE: open source mit Zukunftspotential

Im Zuge einer einjährigen Sondierungsphase fiel die Entscheidung für die Open Source Datenplattform mit FIWARE-Softwarekomponenten. Dabei konnten Smarter Together und insbesondere die MA 14 (nunmehr MA 01) auf das internationale Netzwerk zurückgreifen. FIWARE ermöglicht ein autonomes städtisches Datenmanagement und weist großes Erweiterungspotential auf. Insbesondere sind Plattform und Daten im Besitz der Stadt Wien. Erste Messdaten aus dem Projekt werden bereits eingespielt und können hier online abgerufen werden: www.smartdata.wien.

Damit hat Smarter Together als Pilotprojekt alle Aufgaben erfolgreich erfüllt. Die verbleibende Projektzeit bis 2021 kann nun für Monitoring und Evaluierung der Projektergebnisse genutzt werden.

Künftige Herausforderungen: Die weitergehende Nutzung und Replizierung

Datenmanagement stellt eine der großen Herausforderungen der Stadt dar. Einzellösungen sollen zusammengeführt werden. Die (politische) Gestaltungsautonomie soll auch aufgrund der demokratischen Rechenschaftspflicht (engl. „accountability„) bei der Stadt bleiben und wird nicht weltweit agierenden IT-Giganten ohne Kontrolle überlassen. Das alles ermögliche FIWARE.

Aber wie soll und kann die Plattform in Zukunft in der Stadt genutzt werden?

Die Pilotphase hat jedenfalls gezeigt, was die Datenplattform bzw. FIWARE vermag und dass sie Potential hat. Insbesondere konnten sich in der Pilotphase alle städtischen AkteurInnen mit den Möglichkeiten vertraut machen. Die erste Pilotphase wurde von der EU im Rahmen von Horizon 2020 initiiert und ermöglicht.

Siehe dazu auch folgende News-Beiträge:
„Spannender Datenspaziergang!
E-Days 2017

.

English Summary / Zusammenfassung in Englisch:

Harvesting the outputs from Smart Data Vienna

Smarter Together in cooperation with the UIV (Urban Innovation Vienna) held in summer 2018, upon the successful completion of the second pilot project phase of Vienna’s Data Platform www.smartdata.wien based on FIWARE, a first harvesting workshop in order to ensure sustainable roll out and replication.

From Outputs to Outcomes

Generally speaking, data platforms are key in the global smart city approach and so Vienna got the special task to use the opportunity of Smarter Together to have an in depth research on possible data platform solutions that would be fit for a roll out and replication in the European lighthouse city. Upon a one year research and screening phase, Smarter Together in cooperation with the responsible department decided to implement in a pilot phase the FIWARE platform first for project purposes in order to have a real time testing phase. FIWARE was chosen due to its high flexibility and because all data stay in the property of the City of Vienna and no solution is vendor locked. Hence, innovation is ensured, flexibility in the application and future adaptations with highly limited financial risks are given. Also, democratic accountability is ensured in this way.

The pilot phase confirmed the high potential and replicability of the data platform based on FIWARE. The outcome will be the further replication of the results.

Bojan Schnabl